• – Unsere Kinderschützenkönige –
    ... es war einmal

    Jahr         König                  Königin

     

    2024-25           Franz Rieger                       Annelie Stricker

    2023-24           Andreas Wellmeyer jr.         Jana Witte

    2022-23           Connor Wientke                  Ronja Heuer

    2019-22           Patrick Wellmeyer               Edith Hammerlage

    2018/19           Mika Rademacher                Lena Heuer

    2017/18           Gregor Rosendahl                Luisa Rolf

    2016/17           Lukas Heuer                       Maria Thiemann

    2015/16           Elias Heuer                         Sophia Heidgerken

    2014/15           Leon Warthorst                   Lena Pelke

    2013/14           Noel Aulenbrock                  Marlen Schowe

    2012/13           Magnus Schowe                  Wiebke Westerwiede

    2011/12           Markus Glosemeyer             Franziska Stricker

    2010/11           Tobias Aulenbrock                Nina Rose

    2009/10           Fabian Scheckelhoff             Lea Kreyenbaum

    2008/09           Stefan Glosemeyer              Sina Kreyenbaum

    2007/08           Lukas Nonte                        Johanna Wolleschensky

    2006/07           Niklas Stricker                     Lea Wientke

    2005/06           Sebastian Glosemeyer         Melanie Wacker

    2004/05           Alexander Stricker               Leonie Heringhaus

    2003/04           Adrian Hellmich                   Katharina Glosemeyer

    2002/03           Christopher Kemnade          Christina Schöning

    2001/02           Jonas Schürmann                Hannah Wahlmeyer

    2000/01           Niklas Wientke                    Daniela Hiltermann

    1999/2000       Jan Wientke                        Lisa Wahlmeyer

    1998/99           Andre Heuer                       Sarah Dieckmeyer

    1997/98           Ulrich Biedenstein                Anna Berelsmann

    1996/97           Michael Heuer                     Katrin Heuer

    1995/96           Jan Maibaum                       Claudia Aulenbrock

    1994/95           Henning Wientke                 Katharina Schowe

    1993/94           Christian Wientke                Sonja Pelke

    1992/93           Rene Schlüter                      Anja Walke

    1991/92           Christoph Maibaum              Denise Rother

    1990/91           Christian Aulenbrock            Gunhild Ehrenbrink

    1989/90           Thomas Peters                    Sarah Kaupmann

    1988/89           Robert Berelsmann              Stefanie Dölken

    1987/88           Guido Stricker                     Nicole Hügelmeyer

    1986/87           Stefan Rosengarten             Beate Hestermeyer

    1985/86           Ansgar Braun                      Marion Heuer

    1984/85           Guido Große-Hackemöller     Bianca Hügelmeyer

    1983/84           Jens Unverfehrt                   Claudia Witte

    1982/83           Ansgar Rosengarten             Petra Pelke

    1981/82           Markus Kammann                Birgit Aulenbrock

    1980/81           Stefan Schlüter                    Annette Wilkenshoff

    1979/80           Reinhard Aulenbrock            Elisabeth Aulenbrock

    1978/79           Thomas Baumann                Julia Große-Hackemöller

    1977/78           Norbert Stricker                   Barbara Große-Hackemöller

    1976/77           Günter Schürmann               Silvia Sandhaus

    1975/76           Alfons Westerwiede              Ursula Warthorst

    1974/75           Josef Aulenbrock                  Jutta Schürmann

    1973/74           Hans Hubert Schowe            Petra Plagemann

    1972/73           Hermann Stricker                 Karin Seete

    1971/72           Friedrich Heidgerken            Maria Warthorst

    1970/71           Helmut Wientke                   Ingrid Wientke

    1969/70           Reinhard Zadow                   Anita Heringhaus

    1968/69           Hermann Schöning               Marianne Stricker

    1967/68           Hubert Hemsath                   Margret Rolf

    1966/67           Norbert Wientke                   Monika Schöning

    1965/66           Karl-Heinz Obermeyer           Maria Wientke

    1964/65           Manfred Aulenbrock              Walburga Dünnemeyer

    1963/64           Heinrich Schlüter                  Henriette Holtmeyer

    1962/63           Bernhard Unverfehrt             Anneliese Seete

    1961/62           Bernhard Meyer                    Hanna Heuer

    1960/61           Werner Kofort                       Ingrid Schwöppe

    1959/60           Friedrich Holtmeyer               Margareta Vogelpohl

    1958/59           Bernhard Hülsmann               Marlies Wellmeyer

    1957/58           Johannes Unverfehrt              Margret Schürmann

     

    1909  –  Oma Wientke  – 1. Schützenkönigin

     

  • Der einzige Kinderschützenverein
    mit langer Tradition …

     

    Der einzige Kinderschützenverein
    mit langer Tradition

    im Landkreis Osnabrück

     

    Bereits seit 1909 engagiert sich der Kinderschützenverein dafür, den Jungen und Mädchen in Westerwiede ein fröhliches Fest zu bieten.

    Der Verein schuf damit ein Kuriosum: Schließlich richtet er in weitem Umkreis das einzige Schützenfest ausschließlich für Kinder aus.

     

    Bollerwagen rollten anstelle der Kutschen durch die Straßen der Bauernschaft. Der selbst gebastelte Adler fiel nicht durch die Pfeile der Armbrust sondern durch gezielte Steinwürfe.

    Im „Westerwiehen Holle", dem „Westerwieder Holz", liegen die Ursprünge des traditionsreichen Kinderschützenfestes. Der erste Kinderkönig ist in den Annalen des Vereins zwar nicht verzeichnet. Doch an seiner Seite stand Kinderkönigin Klara Wientke.

     

    An die bescheidenen Anfänge des Festes, das alljährlich zu Pfingsten ganz Westerwiede anlockt, erinnert heute ein Gedenkstein. Mit Pferd und Wagen zogen die tatkräftigen Helfer des Kinderschützenvereins anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums im Jahre 1959 den mächtigen Findling aus einem benachbarten Acker. Seither wird er alljährlich zum Kinderschützenfest von Vorstand und Hofstaat auf Hochglanz gebracht und um die Jahreszahl des 100-jährigen Jubiläums ergänzt.

     

    Den königsentscheidenden Steinwurf ersetzte bald der gezielte Treffer mit dem Luftgewehr. Im Westerwieder Holz errichtete der Verein seinen ersten Schießstand, bevor das Kinderschützenfest samt Außenschießstand zu den Westerwieder Bauernstuben wechselte.

     

    Für den großen Festball räumten die Bullen bereitwillig ihren Stall, der sich – sauber ausgemistet und liebevoll dekoriert – zusammen mit der Scheune in Sektbar und Tanzfläche verwandelte. Schifferklavier und Schlagzeug reichten aus, um die großen und kleinen Besucher in Feierstimmung zu bringen.

     

    Gesetzliche Änderungen veranlassten den Kinderschützenverein schließlich, das Adlerschießen mit der Armbrust auszutragen. Unangefochten blieb unterdessen in all den Jahren die Ausrichtung auf ein reines Kinderschützenfest – eine Entscheidung, die dem Verein breite Unterstützung sichert: Immerhin sind 280 der insgesamt rund 400 Einwohner der Bauernschaft Mitglied im Kinderschützenverein.

     

    Die Jungen kämpfen seit 100 Jahren mit ungebrochener Begeisterung um die Königswürde. Dabei gibt es für den Schuss auf den Rumpf des Adlers nur eine unveränderliche Voraussetzung: Der Kinderkönig muss ebenso wie seine Königin und der Hofstaat aus Westerwiede kommen.

     

    Den Verein selbst stellte Präsident Norbert Wientke auf eine rechtlich solide Grundlage:

    2002 übernahm er die Präsidentschaft des Ehrenpräsidenten Wilhelm Witte und fügte dem Kinderschützenverein Westerwiede als eine seiner ersten Amtshandlungen das e.V. an.


    (Artikel:  Petra Ropers NOZ)

Kinderschützenverein Westerwiede e.V. von 1909

Startseite

Hofstaat

Kinderwache

… es war einmal

Termine

Presse

Vorstand

Kontakt

 

Impressum   |   Datenschutz